Unser Namensgeber

Vielen ist Erich Ohser (geboren 1903 in der Nähe von Plauen) besser bekannt als e.o. plauen.

Unter diesem Namen schuf er die unsterblichen „Vater und Sohn“ – Bildergeschichten.


Zu seinem Werk gehören vielfältige Zeichnungen, unter anderem illustrierte er auch Werke von Erich Kästner, mit dem er befreundet war.  Seine Karikaturen für den „Vorwärts“, in denen er sich sehr kritisch mit dem Nationalsozialismus beschäftigte, führten schon 1933 zum Berufsverbot. Durch Beziehungen konnte Ohser unter dem Pseudonym e.o. plauen die „Vater und Sohn“ – Geschichten veröffentlichen und so das Überleben seiner Familie (Ehefrau Marigard und Sohn Christian) sichern.
Da Ohser sich dennoch ständig weiter kritisch über die Nazis äußerte, schwebte er in ständiger Gefahr. Anfang 1944 wurde er durch einen Nachbarn denunziert und kam zusammen mit einem Freund in Gestapo-Haft. Goebbels persönlich sorgte dafür, dass den beiden vor dem Volksgerichtshof der Prozess gemacht werden sollte. Um dieses entwürdigende Verfahren zu verhindern und Goebbels die persönliche Genugtuung zu verwehren, nahm sich Erich Ohser am 6. April 1944 in der Gestapohaft das Leben.

Weiterführende Informationen unter:

http://www.vaterundsohn.de

http://www.e.o.plauen.de

Die Namensgebung unserer Schule in die "Erich-Ohser-Schule" erfolgte im Rahmen eines Festaktes am 18.06.2004.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.